Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Unser Haus
    • Ereignisse
    • Vorträge im Haus
    • Freizeit im Seniorenheim
    • Bildergalerie
    • Unsere Zimmer
    • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Ausbildung, Praktikum und Freiwilligendienste
    • Unsere Bewohnervertretung
    • Unsere Geschichte
    Close
  • Unsere Angebote
    • Wohnen im Heim
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeit-/Verhinderungspflege
    • Weitere Dienste
    • Wohnen mit Service
    • Grundrisse der verfügbaren Wohnungen
    Close
  • Unsere Qualitäten
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Alltagsorientierte Wohngruppen
    • Betreuungskonzept
    • Palliative Begleitung
    • Seelsorge
    • Caritas-Netzwerk
    • Werdenfelser Weg
    Close
  • Kosten
    • Wohnen im Heim
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    Close
  • So helfen Sie
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Darbietungen und Auftritte
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Ihre Karriere
  • Kontakt
    • Adresse und Lage
    • Träger
    • Impressum
    Close
  • Suche
    • Adressen
    • Weitere Caritas-Altenheime
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
  • Unsere Verpflegung
  • Generalistische Pflegeausbildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Ereignisse
    • Vorträge im Haus
    • Freizeit im Seniorenheim
    • Bildergalerie
    • Unsere Zimmer
    • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Ausbildung, Praktikum und Freiwilligendienste
    • Unsere Bewohnervertretung
    • Unsere Geschichte
  • Unsere Angebote
    • Wohnen im Heim
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeit-/Verhinderungspflege
    • Weitere Dienste
    • Wohnen mit Service
      • Grundrisse der verfügbaren Wohnungen
  • Unsere Qualitäten
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Alltagsorientierte Wohngruppen
    • Betreuungskonzept
    • Palliative Begleitung
    • Seelsorge
    • Caritas-Netzwerk
    • Werdenfelser Weg
  • Kosten
    • Wohnen im Heim
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
  • So helfen Sie
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Darbietungen und Auftritte
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
  • Ihre Karriere
  • Kontakt
    • Adresse und Lage
    • Träger
    • Impressum
  • Suche
    • Adressen
    • Weitere Caritas-Altenheime
    • Inhaltsverzeichnis
  • Unsere Verpflegung
  • Generalistische Pflegeausbildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Qualitäten
  • Unser Leitbild
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Ereignisse
    • Vorträge im Haus
    • Freizeit im Seniorenheim
    • Bildergalerie
    • Unsere Zimmer
    • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Ausbildung, Praktikum und Freiwilligendienste
    • Unsere Bewohnervertretung
    • Unsere Geschichte
  • Unsere Angebote
    • Wohnen im Heim
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeit-/Verhinderungspflege
    • Weitere Dienste
    • Wohnen mit Service
      • Grundrisse der verfügbaren Wohnungen
  • Unsere Qualitäten
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Alltagsorientierte Wohngruppen
    • Betreuungskonzept
    • Palliative Begleitung
    • Seelsorge
    • Caritas-Netzwerk
    • Werdenfelser Weg
  • Kosten
    • Wohnen im Heim
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
  • So helfen Sie
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Darbietungen und Auftritte
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
  • Ihre Karriere
  • Kontakt
    • Adresse und Lage
    • Träger
    • Impressum
  • Suche
    • Adressen
    • Weitere Caritas-Altenheime
    • Inhaltsverzeichnis
  • Unsere Verpflegung
  • Generalistische Pflegeausbildung
Unsere Qualitäten

Unser Leitbild

Aus unserem Leitbild ergeben sich für die konkrete Arbeit in unseren Einrichtungen bestimmte Qualitätsziele

Zuwendung zu Frau im RollstuhlAchtung und Würde älterer Menschen stehen für uns im Vordergrund.Foto: Andrea Weingartner

Unser Haus St. Nikolaus ist eines der 19 Caritas-Seniorenheime im Bistum Eichstätt.

  1. Wir sind ein Dienst der katholischen Kirche zur Pflege alter und kranker Menschen.
  2. Wir glauben, dass Gott den Menschen das Leben schenkt und ihn zur Liebe befähigt.
  3. Wir sehen jeden Menschen einmalig als Person und schützen seine unverfügbare Würde bis zum Tod.
  4. Wir orientieren unsere Arbeit an den Bedürfnissen der Menschen, achten ihre Selbstbestimmung und geben Hilfe zur Selbsthilfe.
  5. Wir sind eine christliche Dienstgemeinschaft, teilen Verantwortung und gehen partnerschaftlich miteinander um.
  6. Wir begegnen Menschen freundlich, respektvoll und liebevoll.
  7. Wir erbringen unsere Dienste um des Menschen selbst willen und nicht aus Gründen des privaten Gewinnstrebens.

Aus diesem Leitbild ergeben sich für die konkrete Arbeit in den Einrichtungen  bestimmte Qualitätsziele:

  1. Achtung und Würde des alten Menschen
    Durch körperliche und geistige Gebrechlichkeit und daraus resultierender Hilfsbedürftigkeit ist die Selbständigkeit unserer Bewohner häufig in unterschiedlichem Umfang eingeschränkt. Deshalb ist es neben der geforderten Achtung jedes Bewohners unabhängig vom Ansehen der Person ein vordringliches Anliegen, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und seine persönliche Würde bis zum Tod zu respektieren. 
  2. Befriedigung elementarer Ansprüche unserer Bewohner
    Die Befriedigung der Bedürfnisse unserer Bewohner nach Sicherheit in der Einrichtung, Geborgenheit im Wohnraum, altersgerechter Ernährung und gutem Service, nach einwandfreier pflegerischer Betreuung auf neuestem Stand muss zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein.
  3. Individuelles Entgegenkommen gegenüber unseren Bewohnern
    Der gesamte personelle, organisatorische und baulich-technische Rahmen fördert die individuelle Entfaltung der Bewohner. Er soll seinen persönlichen Lebensraum finden können. 
  4. Seelsorge und religiöses Leben
    Den Bewohnern werden zur seelsorglichen Begleitung Möglichkeiten für religiöse Lebensäußerungen angeboten. So werden zum Beispiel die Sonn- und kirchlichen Feiertage im Jahreskreis in der Einrichtung entsprechend ihrer Bedeutung für die Hausgemeinschaft gestaltet.
  5. Beteiligung der Angehörigen
    Familienangehörige, Freunde sowie andere Personen aus sozialem und kirchlichem Umfeld sind unersetzbare Bezugspersonen der Bewohner und wichtige Partner des Altenheimes. Der ständige Dialog mit ihnen gibt uns wichtige Anregungen. Sie sollen sich ebenfalls in unseren Einrichtungen wohl fühlen und jederzeit willkommen sein. 
  6. pflegerische ZuwendungWir begegnen Menschen freundlich, respektvoll und liebevoll.Foto: Andrea Weingartner

    Förderung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
    Das Altenheim ist offen für die Menschen in der Umgebung und fördert durch Öffentlichkeitsarbeit, durch Bereitstellung von Dienstleistungen für Menschen sowie Teilnahme am Leben in der kirchlichen Gemeinde die Integration des Bewohners. Es wird der nachbarschaftliche Kontakt zur Pfarrgemeinde gefördert, und insbesondere in der Fürsorge für viele immobile Bewohner wird Leben in die offene Einrichtung geholt. 
  7. Transparenz der Einrichtung
    Die Organisation stellt allen Beteiligten klare, formelle und effiziente Kommunikationsstrukturen und eindeutige Orientierungshilfen zur Verfügung.
  8. Flexibilität und Effizienz der Einrichtung
    Die Bereitschaft zur sachlichen und qualitativen Weiterentwicklung der Dienstleistungen wollen wir permanent gewährleisten. Insbesondere wird dies unterstützt durch vertrauensvolle Kooperation und wirksame Kommunikation aller Mitarbeiter auf allen Ebenen und Abteilungen. 
  9. Differenzierte Dienstleistungsplanung, -dokumentation und -berechnung
    Alle geplanten und durchgeführten Leistungen werden verständlich gemacht, so dass die jeweilige soziale, pflegerische und finanzielle Verantwortung der Bewohner, der Angehörigen, der unterschiedlichen öffentlichen Kostenträger sowie der Organisation selbst erkennbar wird. 
  10. Wirksame Kommunikation und Kooperation mit der Öffentlichkeit
    Das Gemeinwesen und das gesellschaftliche Umfeld der Einrichtung erfahren durch die Offenheit und die Existenz der Einrichtungen, dass die Bewahrung des Lebens alter, kranker und sterbender Menschen für jeden von größter Bedeutung ist. Die Einrichtungen sind berechenbarer, sicherer und zuverlässiger Partner gegenüber Gemeinwesen und Kostenträgern bei der Erfüllung des sozialen Auftrages. 
  11. Umwelt schützen - Schöpfung bewahren
    Sämtliche Funktionen des Altenheimes, die Tätigkeiten der Mitarbeiter, die technische Einrichtung und die verwendeten Betriebsmittel werden in Bezug auf ihre Umweltverträglichkeit ständig geprüft und verbessert. Wir nehmen so viel, wie wir wirklich brauchen und gehen mit den Dingen bedacht und sorgsam um. 
  12. Qualifikation und persönliche Kompetenz der Mitarbeiter
    Die jeweils erforderliche fachliche, soziale und menschlich-christliche Qualifikation unserer Mitarbeiter wird jederzeit sichergestellt und durch geeignete Maßnahmen gefördert. 
  13. Zufriedenheit der Mitarbeiter
    Wir hören aufeinander und reden miteinander, wir arbeiten miteinander und nicht gegeneinander und achten uns in unserer Persönlichkeit. Unsere Einrichtung gewährt dem Mitarbeiter persönlichen Entfaltungsspielraum, indem die größtmögliche Handlungskompetenz in der kleinstmöglichen Organisationseinheit geschaffen wird. Jeder Mitarbeiter bekommt eine klar gestellte Aufgabe. Der Mitarbeiter erhält nach geltendem Tarifrecht eine geregelte Entlohnung und eine soziale Absicherung. In seiner Arbeit sollen im Rahmen der Zielsetzungen auch die eigenen Motive, Fähigkeiten und Gestaltungskräfte Ausdruck finden. Das Arbeiten im Team unter Berücksichtigung der individuellen Belange eines Mitarbeiters, die räumlichen Bedingungen, die technischen Hilfsmittel und Arbeitsmittel weisen die bestmögliche Qualität auf.
  14. Gott - Quelle für unsere Arbeit
    Caritasarbeit versteht sich als christlicher Dienst. Wir laden alle Mitarbeiter ein, die Motivation unseres Tuns kennen zu lernen und immer tiefer zu verstehen. Als Dienstgemeinschaft auf diesem Weg sind uns die Eucharistiefeier, das Gebet, geistliche Impulse im Alltag und Einkehrtage wichtige Elemente. Menschen, die ihr Leben aus dem Glauben gestalten, tragen zu einer lebendigen Dienstgemeinschaft und zu einer glaubwürdigen Caritasarbeit bei.

Kontakt

Caritas-Seniorenheim St. Nikolaus
Obeltshauserstraße 7
91174 Spalt
Telefon: 09175 / 7901-0
Fax: 09175 / 7901-21
E-Mail: seniorenheim@caritas-spalt.de
Internet: www.caritas-seniorenheim-spalt.de

nach oben

Unser Haus

  • Begrüßung
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unsere Zimmer
  • Ausbildung, Praktikum und Freiwilligendienste
  • Unsere Heimfürsprecherin
  • Unsere Geschichte

Unsere Angebote

  • Wohnen im Heim
  • Stationäre Pflege
  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
  • Weitere Dienste

Unsere Qualitäten

  • Unser Leitbild
  • Qualitätsmanagement
  • Betreuungskonzept
  • Palliative Begleitung
  • Seelsorge

Kosten

  • Wohnen im Heim
  • Stationäre Pflege
  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege

So können Sie helfen

  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Darbietungen und Auftritte
  • Spenden
  • Mitgliedschaft

Kontakt

  • Adresse und Lage
  • Träger
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-seniorenheim-spalt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-seniorenheim-spalt.de/impressum
Copyright © Caritas-Seniorenheim St.Nikolaus 2021